Angebote der Ortsgemeinde
Bei dem ehrenamtlichen „Arbeitskreis Senioren“ engagieren sich Bürgerinnen und Bürger aus Hochspeyer. In Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde organisieren sie pro Jahr mindestens zwei Seniorennachmittage. Die beiden geselligen Nachmittage finden generell am Samstag vor Muttertag und in der Vorweihnachtzeit, Ende November, statt.
Aktuelles 2023:
AWO-Quartiersbüro:
Im Rahmen des künftigen Angebots "Service-Wohnen" Hochspeyer in der Haußtstraße 140 arbeitet die Ortsgemeinde eng mit der AWO-Pfalz zusammen. Um in engen Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort zu kommen hat die AWO-Pfalz ein Quartiersbüro in der Hauptstraße 91 eingerichtet. Das Team, Alexandra Wolf und Annette Tinschert, organisiert vielfältige und wechselnde Angebote für Seniorinnen und Senioren, aber auch für alle Altersklassen.
Die Ansprechpartnerinnen:
Kontakt Quartiersmanagerin Alexandra Wolf: Tel. 015254667346, Email: alexandra.wolf@awo-pfalz.de
Bürozeiten: Dienstag + Donnerstag 9.00 - 13.00 Uhr + jeden letzten Freitag im Monat, 14.00-18.00 Uhr
Kontakt Frau Annette Tinschert: Email: annette.tinschert@awo-pfalz.de
Seit dem 1. November 2022 ergänzt Frau Anna Dyck das AWO-Team im Quartiersbüro. Frau Dyck ist Sozialpädagogin & Beraterin für psychosoziale Fragen.
Kontakt Anna Dyck: Tel. 0170-5450044, Email: anna.dyck@awo-pfalz.de
Angebote des AWO-Quartiersbüros:
Immer dienstags im Quartiersbüro...
9.30 - 11.30 Uhr Krabbelcafé 16.00 Uhr Gehirnjogging
Krabbelcafé:
Das Krabbelcafé erfreut sich reger Nachfrage. Bitte unbdingt per Email voranmelden: anna.dyck@awo-pfalz.de
EHRENAMTLICHE Helfer*innen für das Krabbelcafé gesucht.
Sie haben Lust sich für junge Familien zu engagieren und im Krabbelcafé mitzuarbeiten? Es werden keine Sachspenden mehr benötigt. DANKE allen Spender*innen. Kontakt: anna.dyck@awo-pfalz.de
Immer dienstags: Treffpunkt Parkplatz Jugendherberge
Nordic Walking für Senior*Innen 65+
Handarbeitstreff
Kreative Anwohner*innen treffen sich regelmäßig 14-tägig mittwochs, 14.00 bis 16.00 Uhr zum gemeinsamen stricken und häkeln. Jeder arbeitet an seinem eigenen Projekt, auf das er Lust hat, aber es werden sich gegenseitig Tipps gegeben und bei Bedarf auch geholfen. Nach Möglichkeit soll bitte jede Teilnehmer*in seine Handarbeitsutensilien mitbringen. Der Handarbeitstreff ist kostenlos.
Pflegestützpunkt Otterberg bietet kostenlose Sprechstunde im Quartiersbüro an. Beratung und Hilfe rund um das Thema Pflegebedürftigkeit.
Der Pflegestützpunkt Otterberg informiert Angehörige und Betroffene rund um das Thema Pflegebedürftigkeit. Das Beratungsangebot des Pflegestützpunktes ist kostenfrei und trägerneutral. Es wird unter anderem zu folgenden Themen beraten: Organisation der Pflege zu Hause, ambulante Hilfe, pflege- und seniorengerechte Anpassung der Wohnräume, Hilfe für Demenzkranke und Auswahl einer geeigneten stationären Pflegeeinrichtung.
Infos und Anmeldung: Frau Greiner: Tel.: 06301-1781056, Email: heike.greiner@pflegestuetzpunkte-rlp.de , Frau Leßmeister Tel.: 06301-7181055, Email: martina.lessmeister@pflegestuetzpunkte-rlp.de oder im Quartiersbüro bei Frau Wolf.
Gesund Altern und Pflegen im Quartier - Bürger*innendialog „Gesund in Leben in Hochspeyer
Regelmäßige körperlich Aktivität, gesunde Ernährung, gutes Stressmanagement und ein verantwortungsbewusster Umgang mit Suchtmitteln halten gesund. Auch ein gut gestaltetes Wohnumfeld sowie die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft beeinflussen die Chancen auf ein gesundes Leben und Älterwerden maßgeblich. Das 2021 gestartete Projekt „Gesund Altern und Pflegen im Quartier“, welches vom Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) im Auftrag der Ersatzkassen gefördert und vom AWO Bundesverband e. V. koordiniert wird, schreitet voran:
Am 6. Juli 2022 veranstaltete der AWO Bezirksverband Pfalz e. V. gemeinsam mit dem Ortsbürgermeister Dominic Jonas und dem AWO Bundesverband e. V. einen Bürger*innendialog mit Menschen ab ca. 65 Jahren. Mit rund 30 Personen war die Veranstaltung sehr gut besucht.
Die Anwesenden beteiligten sich rege an der Diskussion und trugen viele gute Ergebnisse zusammen. Im Anschluss an den Dialog wurde in dem tollen Ambiete des Geyersberger Hofes gemeinsam gegessen, erzählt und direkt Ideen für erste Angebote entwickelt.
In Form eines interaktiven Dialoges wurden die Wünsche der Teilnehmenden aufgenommen, Ideen kritisch betrachtet und auf ihre Machbarkeit hin geprüft.
Im laufenden Jahr sollen die Ergebnisse des Bürger*innendialoges in Aktivgruppen bearbeitet werden, indem neue gesundheitsfördernde Maßnahmen umgesetzt und bereits vorhandene Angebote besser miteinander verzahnt werden.
Das AWO Quartiersbüro freut sich über Bürgerinnen und Bürger jeden Alters, die Lust und Zeit haben, sich im Projekt zu beteiligen, um zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität vor Ort beizutragen. Wir informieren gerne in unserem Newsletter und im Amtsblatt über unsere Angebote. Wenn Sie in den Aktivgruppen mitwirken möchten, wenden Sie sich bitte an die Projektkoordinatorin Annette Tinschert.
Bis Ende 2023 soll über das Projekt die Gesundheit von Menschen ab 65 Jahren und pflegenden Angehörigen in Hochspeyer durch den Auf- und Ausbau gesundheitsfördernder Strukturen gefördert werden. Zum Projektende ist eine Nachhaltigkeitswerkstatt geplant, durch welche die etablierten Strukturen verstetigt werden sollen.
Kontakt Projektkoordination: Annette Tinschert, Tel. 0173/8987629, Email: annette.tinschert@awo-pfalz.de
Feierlicher Spatenstich Wohnprojekt Service-Wohnen Hochspeyer
Auf Einladung der AWO Pfalz erfolgte am 03.05.2022 der Spatenstich für das Wohnprojekt AWO Service-Wohnen in der Hauptstraße 140 in Hochspyer - mitten im Ortskern. Der Spatenstich ist der offizielle Startschuss für die Bauphase des neuen Projekts.
Gemeinsam mit der Projektgesellschaft plannquadrat pQ GmbH sind 26 barrierefreie Wohnungen mit je 45 bis 81 qm² sowie Gemeinschaftsräume geplant. Das künftige Wohnprojekt ermöglicht , dass hilfsbedürftige oder ältere Menschen Unterstützung vor Ort erhalten und an ihrem Heimatort verbleiben können.
An einer Wohnung Interessierte können sich bereits vormerken lassen unter info@awo-pfalz.de oder 06321-3923-0. Mehr Infos unter www.awo-pfalz.de.
Vielen Dank allen Beteiligten für die bislang reibungslose Abwicklung dieses zentralen und richtungsweisenden Bauprojekt hier in Hochspeyer.
Interaktive Ausstellung „Zeit für Gesundheit“ im Quartiersbüro
In der Ausstellung werden die Themen Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und der Umgang mit Suchtmitteln niedrigschwellig präsentiert. Die Nutzer*innen können die Inhalte multimedial erleben - entweder durch eigenes Erkunden oder durch eine interaktive Führung. Neben den leicht verständlichen Texten ergänzen auch Videos das selbstständige Erlernen der Inhalte
Bei der Ausstellung handelt es sich um eine dreiseitige Stele. Auf jeder Seite ist ein Touchscreen eingelassen. Sie ist mit Kopfhörern und Spendern für Desinfektionstücher ausgestattet.
Das Projekt „Verzahnung von Arbeits-und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt“ fördert Gesundheitsangebote für erwerbslose Menschen und wird finanziert durch die gesetzlichen Krankenkassen und –verbände. Die Leitung des Projektes in Rheinland-Pfalz wurde an die Koordinierungsstelle für Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) bei der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. übergeben.
Die KORKampagne vom NABU – Korken für den Kranichschutz
Sammelstelle im Quartiersbüro
Ab sofort können Korken für die „KORKampagne“ des NABU im Quartiersbüro abgegeben werden
Die gesammelten Korken werden in gemeinnützigen Werkstätten zu umweltfreundlichem Dämmgranulat verarbeitet. Für die Korken erhält der NABU einen Obulus der in den Kranichschutz investiert wird.
Mit der einen Hälfte der Gelder wird der Erhalt der Kranichbrutplätze an der mittleren Elbe finanziert und die zweite Hälfte wird für das Projekt „Kranich-Schutz“ in der spanischen Extremadura eingesetzt. Diese uralten Kulturlandschaften im Südwesten Spaniens sind das Überwinterungsgebiet von bis zu 100.000 nordosteuropäischen Kranichen und Heimat der Korkeiche.
Weitere Informationen zum Projekt sind unter www.KORKampagne.de zu finden.
Angebote der Kreisverwaltung Kaiserslautern
Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Kaiserslautern, "Generation Ü60", ist die "Leitstelle Älterwerden" bei der Kreisverwaltung Kaiserslautern. Sie organisiert diverse Angebote, Veranstaltungen und einen ehrenamtlichen Besuchsdienst.
Ansprechpartnerin:
Frau Jutta Spies-Böckly
Telefon: 0631/7105 353
Email: jutta.spies@kaiserslautern-kreis.de
Weitere Infos: www.kaiserslautern-kreis.de