Aktuelles
Umsetzung energetisches Quartierskonzept
Umweltministerin Ulrike Höfken unterzeichnete im April 2019 die Förderbescheide zur Erarbeitung und Umsetzung eines energetischen Quartierskonzepts in der Ortsgemeinde Hochspeyer. Dieses soll von einer Vollzeitkraft für drei Jahre begleitet werden.
Als Quartier wurden in Hochspeyer die Durchgangsstraßen plus ein oder zwei Nebenstraßen definiert. Das gibt uns die Möglichkeit, einige der Verkehrsprobleme anzugehen, den Bau eines Nahwärmenetzes zu prüfen und den Großteil des älteren Gebäudebestandes von Hochspeyer zu begutachten, sodass auch im Bereich Gebäudesanierung einiges untersucht und angeregt werden kann. Das Land fördert das Gesamtvorhaben in Höhe von 250.000 EUR mit 75.000 EUR, die KfW beteiligt sich mit einem Zuschuss von 162.500 EUR, die Ortsgemeinde trägt somit einen Eigenanteil von 12.500 EUR.
Mit dem Quartiersanierungskonzept können insbesondere demographische und soziale Aspekte im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Reduktion des Ausstoßes von Treibhaus-gasen untersucht werden. Eine strukturierte Bürgerbeteiligung ist ebenfalls Teil des Projektes. Wir alle hoffen auf rege Beteiligung.
Die Antragstellung wurde vom ehrenamtlichen Klimaschutz-Manager unserer Ortsgemeinde, Herrn Jochen Marwede, maßgeblich vorangetrieben. Er ist froh, dass er jetzt mit dem/der Sanierungsmanager/in professionellen Beistand bekommt. „Das Ehrenamt stößt irgendwann zwangsläufig an seine Grenzen“ so Jochen Marwede, „deshalb freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Sanierungsmanagement.“
Auch ich bin dankbar für die Unterstützung, die Hochspeyer durch diese Maßnahme erfährt, denn ohne die Zusatzförderung durch das Land hätten wir, als finanzschwache Gemeinde, ein solches Projekt niemals durchführen können.
Offizielle Gründungsfeier der Wendeware AG bei Familie Marwede und Verleihung der Klimaschutzplakette „H.ausgezeichnet“
Im März 2019 gründete sich die Wendeware AG mit Sitz im BIC in Kaiserslautern. Das Unternehmen entwickelt und vermarktet Software für die Energiewende. Ein vom Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik entwickeltes, herstellerunabhängiges Energiemanagementsystem sammelt dabei Energiedaten und stellt diese auf einer Plattform visuell dar. Anwendungen sind u.a. die optimale Steuerung von Batteriespeichern, das bedarfsgerechte Laden von Elektrofahrzeugen oder die optimale Steuerung von größeren Verbrauchern, wie zum Beispiel von Wärmepumpen. So können lokal erzeugte Energien optimal genutzt, Netzengpässe entschärft und Systemdienstleistungen geliefert werden. Das System arbeitet sowohl in einzelnen Gebäuden, als auch über mehrere Liegenschaften hinweg.
Jochen Marwede, Vorstand der Wendeware AG, sieht, dass die Energiewende in eine neue Phase geht. "Wir müssen neue Wege gehen, um sie mit der bestmöglichen Technologie voranzubringen. Wo wir auch hinschauen zeigen sich neue sinnvolle Anwendungen von umfassender Datenerfassung und intelligenter Steuerung.“
Im Rahmen der offiziellen Gründungsfeier der Wendeware AG bei Familie Marwede erhielt sie auch die Klimaschutzplakette „H.ausgezeichnet“ für ihr privates Wohnhaus im Springental. Diese Auszeichnung verleiht die Energieagentur Rheinland-Pfalz an Bauherren besonders hochenergieeffizienter Wohn- und Nichtwohngebäude. Das Haus von Familie Marwede produziert im Jahr fast dreimal so viel Energie, wie für Haushaltsstrom, Warmwasser, Heizung und 15 000 km pro Jahr mit dem Elektroauto benötigt wird. Selbstverständlich werden die Energieflüsse im Haus mit Hilfe der Software der Wendeware AG optimiert.

Weitere Infos unter: https://www.itwm.fraunhofer.de/de/presse-publikationen/presseinformationen/2019/2019_09_05_wendeware-gruendung-software-energiewende.html
Hans-Norbert Anspach, Ortsbürgermeister
Liebe Badegäste,
wir hoffen, dass die Kaltwetterfront nun vorüber ist und freuen uns auf Ihren Besuch ab Samstag, 18. Mai.
Ihr Schwimmbad- und Kiosk-Team
Am Sonntag, den 11. August 2019 wird der Kerweumzug wieder als buntes Spektakel durch die Hochspeyerer Straßen ziehen. Sie wollen sich beteiligen?
Jeder, der Lust zum Mitmachen hat, ist herzlich eingeladen: Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Selbständige….
Bitte melden Sie Ihr Interesse an bei:
Birgit Degiuli, Email: birgit.degiuli@enkenbach-alsenborn.de, Telefon: 06305/71-126 oder
Dennis Köhler, Email:dennis.koehler@enkenbach-alsenborn.de, Telefon: 06303/913-127
Spatenstich „Barrierefreie Wohnungen in der Kirchstraße
Ein architektonisch ansprechender Gebäudekomplex mit barrierefreien Wohnungen wird ab Sommer 2019 in der Kirchstraße, neben der Protestantischen Kirche, entstehen. Zum Spatenstich trafen sich am 21. März die am Projekt beteiligten Verantwortlichen vor Ort. Dr. Knieriemen, F.K. Horn bestätigte, dass die Vermarktung des Projekts im Sommer 2019 beginnt. Baubeginn ist im 3. Quartal 2019 geplant.
Im Laufe des Jahres werden bunte Mitnahmebänke an den Standorten: Verbandsgemeindeverwaltung, Katholische Kirche, Trippstadter Straße, Kirchplatz und Hauptstraße aufgestellt. Initiiert durch den Verein „Mehlingen hilft eV.“ profitieren nun auch die Hochspeyerer Bürger von dieser guten Idee. Das Prinzip: Sich freiwillig, eigenverantwortlich hinsetzen und signalisieren, dass man mitgenommen werden will. Mit dieser Aktion sollen nicht nur die Kommunikation und der gegenseitige Austausch, sondern insbesondere auch eine umweltfreundliche Mobilität durch Fahrgemeinschaften gefördert werden. Einfaches Platznehmen auf der Bank zeigt an, dass man gerne mitgenommen werden möchte. Sieht ein vorbeifahrender Autofahrer dies, kann er anhalten und den-/diejenige/n evtl. mitnehmen, damit diese/r Erledigungen (Behördengänge, Einkauf usw.) leichter erledigen kann. Seit 12. März 2019 steht die erste Mitnahmebank, gesponsert durch die FWG Hochspeyer, vor der Verbandsgemeindeverwaltung in der Hauptstraße. Zwei weitere Bänke, gesponsert vom Verein „Aktiv für Hochspeyer“ werden demnächst an weiteren Standorten aufgestellt. Alle Akteure freuen sich, wenn die Mitnahme-Aktion von den Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen wird. Im Namen der Ortsgemeinde ein herzliches Dankeschön den beiden Vereinen für das Sponsoring.
Bernstein-Hotel für das Bernstein-Museum in Fanö/Dänemark
Arno Jung, Künstler aus Fischbach, unterstützte den Jugendtreff Hochspeyer in den zurückliegenden Jahren immer wieder bei künstlerischen Gestaltungen. Internationale Anerkennung empfängt er nun durch den Bau eines Bernstein-Hotels, beauftragt von der Museumsleitung Fanö, das seit dem 20.03.2019 im Bernstein-Museum Fanö in Dänemark zu sehen ist. Die Bauzeit, mit ca. 3000 Arbeitsstunden dauerte von Herbst 2016 bis 15. Februar 2019. Das Bauwerk ist 2,12m lang, 0,60m breit, 0,75m hoch, 55-60kg schwer. Verarbeitet wurden 80kg Bernstein, davon sind im Fertigzustand noch ca. 8-10 kg sichtbar, 3kg Leim, 0,5 Liter Kreidefarbe, Elfenbein, Kasein, sowie die dänische Krone aus Sterlingsilber.
Verabschiedung Silvia Ruby
Frau Silvia Ruby, den Badegästen bekannt als langjährige Mitarbeiterin an der Kasse, verabschiedet sich in den Ruhestand. Seit der Eröffnung des neugestalteten Freibads im Jahr 1995 bis zum 30. April 2019 war sie immer eine sehr zuverlässige Mitarbeiterin und Kollegin. Für die private Zukunft wünschen wir ihr beste Gesundheit und alles erdenklich Gute.
Neu-Bürgerempfang und Bayerischer Frühschoppen zum Saisonstart am 1. Mai auf dem Gelände des Schwimmbads
Neben den eingeladenen Neu-Bürgern des Jahres 2018 konnte ich zahlreiche weitere Gäste zum Saisonstart am Schwimmbad begrüßen. Zünftige Blasmusik der Blaskapelle Hochspeyer, Freibier, sowie herrlich warmes Frühlingswetter garantierten von Anfang an eine tolle Stimmung unter den Gästen. Die Informations- und Freizeitangebote der Vereine, Selbständigen und kommunalen Einrichtungen vor Ort wurden rege genutzt. Alle Gäste hatten sichtlich Freude an der Veranstaltung, die wohl ihren Platz als feste Veranstaltung im Jahresablauf gefunden hat.
Seidenraupe – neu in der Hauptstraße 30
Mit einem großen Sortiment an Bastelbedarf, Geschenkartikeln, Wolle, Dekoartikeln und Spielwaren ist das Seidenraupen-Team von Bad Dürkheim noch Hochspeyer umgezogen. Neben einer großen Auswahl an Papieren, Kartonagen, Farben, Pinsel, Künstlerbedarf und Wolle können auch Fenster- Modeschmuck und Deko- Artikel und Spielwaren erworben werden, sowie CO2 Tauschzylinder getauscht werden. Mo, Di, Do, Fr von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr freut sich das Seidenraupenteam in der Hauptstraße 30 auf interessierte Kunden.
Die Highland-Games, Clash of Clans – ein außergewöhnliches Spektakel
Ein besonderes Highlight, nicht nur für Oldtimer-Fans, wird es am Sonntag, 16. Juni, ab 10.00 Uhr, auf dem Gelände der Familie Labenski auf dem Geyersbergerhof geben. Zu den ersten Clan-Spielen in Hochspeyer werden Gäste aus ganz Deutschland erwartet. Alle Interessierte erwartet ein großes Spektakel, wenn die großen und kleinen Clans ihr Geschick in verschiedenen Disziplinen unter Beweis stellen werden. Das größte Highlight werden aber sicherlich die unterschiedlichsten Oldtimer sein. Infos: Autohaus Edinger-Egelhof.
Seite 99 von 104